Für Sie im Deutschen Bundestag: Anke Domscheit-Berg und Norbert Müller
Anke Domscheit-Bergs Wahlkreis umfasst in Teltow-Fläming die Stadt Jüterbog und die Gemeinde Niedergörsdorf.
Biografie
Anke Domscheit-Berg wurde 1968 in Premnitz im Havelland geboren, wuchs in Müncheberg, Märkisch-Oderland, auf und lebt heute in Fürstenberg/Havel in einer ländlichen Region, als Brandenburgerin mit Leib und Seele. Ihre Biografie ist typisch für eine Ostdeutsche ihrer Generation. Während der Wende engagierte sich die damalige Kunststudentin in der DDR-Opposition und engagiert sich für einen „Dritten Weg". Nach der Wiedervereinigung suchte sie Arbeit im Westen, studierte dort erneut, diesmal Internationale Betriebswirtschaft, auch in England, bis es sie 1998 zurück in die Heimat zog. Nach 14 Jahren bei verschiedenen Beratungs- und IT-Unternehmen machte sich Anke Domscheit-Berg 2011 als Publizistin und Beraterin selbstständig. Sie veröffentlichte seither zwei Bücher und zahlreiche Artikel in verschiedenen Medien, u.a. als wöchentliche Kolumnistin bei der Frankfurter Rundschau und ist häufig Gast in Funk und Fernsehen, um als Expertin Fragen zu beantworten, rund um die digitale Gesellschaft, die Zukunft der Arbeit, Geschlechtergerechtigkeit oder Möglichkeiten der Demokratieverbesserung durch mehr Bürgerbeteiligung und eine transparentere Politik.
2016 gründete sie gemeinsam mit ihrem Mann, Transparenzaktivist Daniel Domscheit-Berg, ein Unternehmen, das den Breitbandausbau durch Kommunen nach schwedischem Vorbild unterstützt, denn beide glauben, dass eine so kritische Infrastruktur in öffentlicher Hand bleiben sollte. Ehrenamtlich engagiert sich Anke Domscheit-Berg seit fast 20 Jahren für mehr Gleichberechtigung und seit zehn Jahren für eine transparentere Politik mit mehr Bürgerbeteiligung. In einer Denkfabrik der Welthungerhilfe unterstützt sie die Suche nach digitalen Lösungen, die überall auf der Welt einsetzbar sind, um Not zu lindern und die Lebenssituation von Menschen zu verbessern.
Das Innovationslabor in ihrem Haus stellt sie Bildungsprojekten für digitale Bildung zur Verfügung, z.B. für 3D-Druck-Kurse in Projektwochen. Ihr Haus öffnete das Ehepaar auch für Geflüchtete: mehr als ein Jahr waren dort insgesamt etwa 40 Flüchtlinge als Gäste untergekommen. Anke Domscheit-Berg ist nach wie vor aktives Mitglied der lokalen Willkommensinitiative, unterstützt Geflüchtete beim Bewältigen der Bürokratie, Arztbesuchen, Familienzusammenführungen oder Organisation und Verteilung von Sachspenden. Für ihren Heimatort ist die Zuwanderung ein Gewinn, denn zum ersten Mal seit vielen Jahren ist die Bevölkerungszahl nicht weiter gesunken. Sogar über die Wiedereröffnung einer weiterführenden Schule wird jetzt diskutiert. Anke Domscheit-Berg ist daher von den Chancen für die Region überzeugt, die eine gute Integration ermöglicht.
In ihrer Freizeit strickt sie gern, zieht Gemüse im eigenen Garten und fährt gern mit dem Fahrrad durch Brandenburg. In diesem Sommer fuhr sie auch durch den Südwesten Teltow-Flämings, genoss die Skaterwege in schöner Umgebung und besuchte Initiativen, Sehenswürdigkeiten und Museen, wie z. B. das Webhaus in Kloster Zinna.
Heute die Weichen stellen – für eine Zukunft, die sozial und gerecht ist. Für alle!
Wir leben in einer besonderen Zeit, die als Industrielle oder Digitale Revolution beschrieben wird. Der Begriff „Revolution" ist kein bisschen übertrieben, denn alles wird sich verändern. Zwei Drittel der heutigen Grundschüler werden in Berufen arbeiten, die wir noch nicht kennen. Die Veränderungen werden schnell passieren, weshalb wir zügig die Weichen dafür stellen müssen, dass die großartigen Potenziale der Digitalisierung dem Gemeinwohl dienen. Wenn sich Arbeitsplätze durch Automatisierung verändern oder wegfallen, brauchen wir ein Recht auf lebenslange Weiterbildung aber auch ganz neue Wege, um den durch Roboter und Software geschaffenen Reichtum umzuverteilen.
Künftig wird ein großer Teil der Wertschöpfung vermutlich nicht mehr über Löhne verteilt werden. Es wird aber auch bei weniger Arbeit mehr Reichtum als heute geben. Wir haben die Chance auf mehr freie Lebenszeit bei gleichzeitig mehr Wohlstand – aber nur, wenn wir kluge politische Rahmenbedingungen schaffen.
Die größte Herausforderung wird dabei die Umverteilung von Reichtum zum Wohle aller sein. Aber nur so lässt sich die Würde des Menschen auch in einer Gesellschaft wahren, in der es nicht mehr für jeden eine bezahlte Vollzeiterwerbstätigkeit gibt. Langfristig muss man auch über soziale Revolutionen wie das Bedingungslose Grundeinkommen ohne Scheuklappen reden und wie in Finnland auch in Deutschland Erfahrungen damit in einem Pilotprojekt sammeln. Den Kopf in den Sand zu stecken und vor der „Arbeit 4.0" die Augen zu verschließen, hilft niemandem.
Ich sehe die guten Potenziale der digitalen Revolution und will dafür kämpfen, dass wir alle etwas davon haben. Kurzfristig brauchen wir eine Kindergrundsicherung und eine Mindestrente, denn niemand sollte in einem reichen Land arm sein müssen, aber ganz besonders keine Kinder und älteren Menschen. Höhere Vermögens- und Unternehmenssteuern sollten in die Zukunft investiert werden. Dazu gehört eine flächendeckende Glasfaserinfrastruktur, denn nur Glasfaser taugt als Lebensader der digitalen Gesellschaft. Nicht nur Unternehmen, auch Bauernhöfe, Schulen oder Behörden brauchen schnelles Internet, um gut zu funktionieren. Für viele Menschen bedeutet ein schnelles Internet mehr Lebensqualität in der Freizeit oder mehr Freizeit, weil es oft die Voraussetzung dafür ist, auch einmal zuhause zu arbeiten und weniger pendeln zu müssen. Im Alter kann man länger in den eigenen vier Wänden leben, weil medizinische Dienste jederzeit erreichbar sind. Auch autonome Fahrzeuge wird es nur mit schnellem Internet geben. Im öffentlichen Nahverkehr können diese Fahrzeuge gerade auf dem Land günstige Verbindungen von Tür zu Tür bieten - ohne Haltestellen und Fahrpläne, rund um die Uhr, einfach nach Bedarf, auch als Zubringer-Minibus zu einem der nächsten Bahnhöfe z.B. in Jüterbog, Altes Lager oder Niedergörsdorf. Auch in den dünner besiedelten Gegenden von Teltow-Fläming könnten Menschen so wieder mobiler werden, ohne auf ein eigenes Auto angewiesen zu sein. Ich weiß aus eigener Erfahrung, welche große Rolle Mobilität für die Lebensqualität auf dem Land spielt. Ich habe selbst kein Auto und fahre viel Bahn, gute Anschlüsse zum Bahnhof und ein vernünftiger Takt machen den entscheidenden Unterschied.
Computer und ein Breitbandanschluss müssen zum Existenzminimum gehören und die Glasfaserinfrastruktur sollte wie jede andere kritische Infrastruktur (Strom- oder Wasserversorgung) in öffentlicher Hand sein, am besten in kommunaler Verwaltung, denn sie ist ein natürliches Monopol, das jeder Haushalt braucht, aber eben nur einmal. Dem freien Markt mit einseitigen wirtschaftlichen Interessen sollte man Netze der Daseinsvorsorge nicht überlassen. In Schweden besitzen Zweidrittel aller Kommunen ihr eigenes Glasfasernetz, eine Investition, die sich dort auch für die Kommunen lohnt, denn so bleibt die Netzrendite im Ort und dient dem Gemeinwohl.
Vor der Zukunft braucht man keine Angst zu haben, auch wenn sich viel verändert. Es gilt nur rechtzeitig die richtigen politischen Entscheidungen zu treffen, damit nicht die Interessen großer Konzerne überwiegen und den sozialen Frieden gefährden. Das Schöne an der Demokratie ist, dass wir die Macht haben, das zu verhindern und die Zukunft zum Wohle aller zu gestalten.
Anke Domscheit-Berg
Norbert Müllers Wahlkreis umfasst in Teltow-Fläming die Stadt Ludwigsfelde.

Persönliches
- geboren am 10. Februar 1986 in der Oderbruchstadt Wriezen, aufgewachsen in Strausberg
- Abitur 2005, seit Oktober 2005 an der Universität Potsdam (Lehramt Geschichte / Lebenskunde, Ethik, Religion)
- Stipendiat der Rosa-Luxemburg-Stiftung (2006-2009)
- verheiratet, zwei Söhne (geb. 2011 und 2014)
Berufliches
- 2008-2010: Studentischer Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung (Potsdam)
- 2010: Bildungsreferent des Vereins zur Förderung einer solidarischen Wirtschaftsweise und der Völkerverständigung e.V.
- 2010-2013: Mitarbeiter von Sabine Wils, Mitglied des Europäischen Parlaments (Delegation DIE LINKE / Fraktion GUE/NGL)
- 2013-2014: Mitglied des Landtages Brandenburg (5. Wahlperiode)
- seit 2014: Mitglied des Deutschen Bundestages (18. Wahlperiode)
Politisches
['solid] - die sozialistische jugend / Linksjugend ['solid]
- seit 1999/2000: aktiv bei ['solid], Gründungsmitglied des Landesverbandes Brandenburg
- 2001-2007, seit 2008: LandessprecherInnenrat/Landesvorstand, Landesschatzmeister (2004-2007)
- 2005-2006: Bundesgeschäftsführer
- 2007: Mitglied des letzten BundessprecherInnenrates von ['solid] - die sozialistische jugend
- 2010-2011: Mitglied des BundessprecherInnenrates
PDS / Linkspartei.PDS / DIE LINKE
- 2002: Eintritt in die PDS
- 2002-2007: Mitglied des Landesparteirates für ['solid]
- 2005-2007: Jugendrat der Linkspartei.PDS Brandenburg
- 2008-2012: Mitglied des Bundesausschusses für DIE LINKE.Brandenburg
- Delegierter zu Landesparteitagen (seit 2004) und des Bundesparteitages (2008/2009, 2010/2011, 2012/2013)
- Kandidat der Partei DIE LINKE.Brandenburg für die Landtagswahlen 2009
- 2010-2013: Geschäftsführer der gewerkschaftsnahen Strömung Sozialistische Linke
- seit 2012 stellv. Landesvorsitzender DIE LINKE.Brandenburg
- 2013: Kandidat der Partei DIE LINKE für die Bundestagswahlen (Wahlkreis 61, Potsdam/Potsdam-Mittelmark II/Teltow-Fläming II)
- 2014: Kandidat der Partei DIE LINKE für die Landtagswahlen (Wahlkreis 23, Teltow-Fläming I)
Hochschulpolitische Aktivitäten
- seit 2006: offenelinkeliste [oll] an der Universität Potsdam, seit 2009 BEAT! - Bildung Jetzt
- 2006/2007: Mitglied des Studierendenparlaments der Universität Potsdam
- 2007/2008: Mitglied des 11. Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) der Universität Potsdam, Referent für Offene Universität/Kritische Wissenschaften
- 2007/2008: Sprecher des Landesauschusses der Studentinnen und Studenten (LASS) der GEW Brandenburg
- 2008/2009: Mitglied des Fakultätsrates der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam der Senatskommission für Lehre und Studium (LSK) der Universität Potsdam
- 2009/2010: Mitglied der Berufungskommission für die W3-Professur Deutsche und Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Universität Potsdam
Sonstiges
- 2000-2005: aktiv in diversen lokalen Initiativen im Antifa- und Bildungsbereich, Mitarbeit bei mehreren Zeitungsprojekten
sonstige Mitgliedschaften
- Gewerkschaft Erziehung & Wissenschaft (GEW)
- Rote Hilfe
- Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung
- attac
- Freundeskreis John Heartfield (Waldsieversdorf)
- Bildungspartisanen Brandenburg e.V.
- SV Babelsberg 03
Kontakt zu Anke Domscheit-Berg
Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon: 030/227-73106
Telefax: 030/227-76107
anke.domscheit-berg(at)bundestag.de
Wahlkreisbüros
Brandenburg an der Havel
Kirchhofstraße 1-2
14776 Brandenburg an der Havel
Telefon: 03381/211789
Telefax: 03381/229961
Oranienburg
Bernauer Str. 71
16515 Oranienburg
Telefon: 03301/200997
Telefax: 03301/200996
Rathenow
Märkischer Platz 2
14712 Rathenow
Telefon: 03385/494521
Telefax: 03385/494522
Kontakt zu Norbert Müller
Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon: 030/227-72329
Telefax: 030/227-76329
norbert.mueller(at)bundestag.de
Wahlkreisbüros
Potsdam
Zeppelinstraße 7
14471 Potsdam
Telefon: 0331/24364998
Telefax: 0331/58398652
Teltow
Potsdamer Straße 74
14513 Teltow
Luckenwalde
Öffnungszeiten: Montag-Donnerstag 10-16 Uhr, freitags nach Vereinbarung
Zinnaer Straße 36
14943 Luckenwalde
Telefon: 0162-20 59 57 6
E-Mail: norbert.mueller.ma70(at)bundestag.de
Ludwigsfelde
Albert-Tanneur-Straße 17
14974 Ludwigsfelde
Telefon: 03378/510653
Telefax: 03378/510654
Cottbus
Straße der Jugend 114
03046 Cottbus
Telefon: 0355/49489234
Telefax: 0355/49489235
Links im Bundestag
Anke Domscheit-Berg in der Fraktion
Internetseite von Anke Domscheit-Berg
Anke Domscheit-Berg bei Facebook
Anke Domscheit-Berg bei twitter
Anke Domscheit-Berg bei Instagram
Norbert Müller in der Fraktion
Internetseite von Norbert Müller
Die Internetseiten der weiteren Mitglieder der Brandenburger Landesgruppe der LINKEN im Bundestag:
